Stand: 09. Mai 2025

Verantwortlicher

Ali Fares / Fares Group GmbH
Ersteiner Str. 16,
79346 Endingen am Kaiserstuhl
Deutschland

E-Mail-Adresse:

info@fares-group.de

Impressum:

https://fares-group.de/impressum/

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen in dem Land gelten können, in dem Sie oder wir unseren Wohn- bzw. Geschäftssitz haben. Sollten in bestimmten Fällen speziellere Rechtsgrundlagen relevant sein, weisen wir in unserer Datenschutzerklärung gesondert darauf hin.


Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Ergänzend zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzvorschriften, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses Gesetz enthält unter anderem besondere Regelungen zu den Betroffenenrechten (wie Auskunft, Löschung und Widerspruch), zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur zweckändernden Datenverarbeitung sowie zur Datenübermittlung und zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Zudem können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer ergänzend Anwendung finden.


Hinweis zur Geltung von DSGVO und Schweizer DSG

Diese Datenschutzhinweise gelten gleichermaßen im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG). Zur besseren Lesbarkeit und einheitlichen Darstellung verwenden wir die Begriffe der DSGVO, auch wenn im Geltungsbereich des Schweizer DSG teilweise abweichende Begriffe üblich sind. So wird etwa der Begriff „Verarbeitung personenbezogener Daten“ im Schweizer Recht als „Bearbeitung von Personendaten“ bezeichnet, und statt des „berechtigten Interesses“ wird dort vom „überwiegenden Interesse“ gesprochen. Die rechtliche Auslegung dieser Begriffe erfolgt jeweils im Rahmen der geltenden nationalen Vorschriften.

Übersicht der Datenverarbeitungen

Im Folgenden geben wir Ihnen eine zusammenfassende Übersicht über die Arten personenbezogener Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung sowie die betroffenen Personengruppen.

Arten verarbeiteter Daten:

Betroffene Personengruppen:

Zwecke der Datenverarbeitung:


Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz personenbezogener Daten treffen wir – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Dabei berücksichtigen wir den aktuellen Stand der Technik, Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung. Ebenso fließen die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und die potenzielle Schwere von Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen in die Maßnahmenplanung ein.

Zu den getroffenen Maßnahmen zählen insbesondere:

Zusätzlich haben wir Verfahren etabliert, um:

Bereits bei der Auswahl und Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen sowie organisatorischen Verfahren achten wir auf den Datenschutz – nach dem Prinzip der datenschutzfreundlichen Technikgestaltung und datenschutzfreundlicher Voreinstellungen.

Übermittlung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten an Dritte – wie andere Unternehmen, Organisationseinheiten oder natürliche Personen – weitergegeben oder offengelegt werden. Solche Empfänger können beispielsweise IT-Dienstleister oder Anbieter externer Inhalte und Funktionen sein, die in unsere Website integriert sind. Selbstverständlich erfolgt jede Datenweitergabe unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Zudem schließen wir mit den betreffenden Empfängern – sofern erforderlich – vertragliche Vereinbarungen ab, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.


Internationale Datenübermittlung

Verarbeitung in sogenannten Drittländern
Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – also in einem sogenannten Drittland – erfolgen, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Eine Übermittlung erfolgt dabei nur unter folgenden Voraussetzungen:


Einsatz von Cookies

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern oder auslesen. Sie ermöglichen es z. B., Login-Status, Warenkorbinhalte, aufgerufene Seiten oder genutzte Funktionen in einem Onlineangebot zu speichern.

Cookies dienen verschiedenen Zwecken:

Hinweis zur Einwilligung:
Cookies werden nur dann eingesetzt, wenn dies rechtlich zulässig ist. In allen Fällen, in denen eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese vor dem Setzen nicht technisch notwendiger Cookies von Ihnen ein.

Keine Einwilligung ist erforderlich bei sogenannten essenziellen Cookies, die zwingend notwendig sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) bereitzustellen. Dazu zählen u. a. Cookies für:

Die Einwilligung zur Cookie-Nutzung ist jederzeit widerruflich. Bei der Abfrage Ihrer Zustimmung informieren wir Sie transparent über Art und Zweck der eingesetzten Cookies.

Hinweise zu den datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies richtet sich danach, ob eine Einwilligung der Nutzer vorliegt:

Über die jeweiligen Zwecke der eingesetzten Cookies informieren wir im Verlauf dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unseres Einwilligungs- und Cookie-Managements.


Speicherdauer von Cookies

Bezüglich der Speicherdauer wird zwischen folgenden Cookie-Arten unterschieden:


Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Nutzer können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung personenbezogener Daten – im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben – widersprechen. Dazu besteht u. a. die Möglichkeit:

Rechtsgrundlagen:


Cookie-Einwilligungs-Management

Wir verwenden ein Verfahren zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen. In diesem Zusammenhang wird:

Die Einwilligungsdaten können serverseitig oder auf dem Endgerät gespeichert werden (z. B. in Form eines sogenannten Opt-In-Cookies oder mittels vergleichbarer Technologien). Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer bei einem erneuten Besuch nicht erneut gefragt werden müssen.

Ohne abweichende Angaben zu konkreten Anbietern gelten folgende Grundsätze:

Rechtsgrundlage:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner – darunter Kunden und Interessenten (nachfolgend zusammenfassend „Vertragspartner“ genannt) – im Rahmen bestehender oder angebahnter Vertragsverhältnisse sowie zur Kommunikation vor und während der Vertragsabwicklung, z. B. zur Bearbeitung von Anfragen.

Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung vertraglicher Pflichten, insbesondere:

Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten:

Dabei kann es erforderlich sein, Dritte wie IT-Dienstleister, Subunternehmer, Zahlungsdienstleister, Berater oder Behörden einzubeziehen – selbstverständlich nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und bei bestehender Rechtsgrundlage.

Vertragspartner werden im Vorfeld oder im Rahmen der Datenerhebung über den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung informiert, etwa durch entsprechende Kennzeichnungen in Formularen (z. B. Symbole oder Farbmarkierungen).

Speicherdauer:
Daten werden nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- oder Aufbewahrungspflichten gelöscht – i. d. R. vier Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses. Steuerlich relevante Daten werden gemäß § 147 AO bis zu zehn Jahre, geschäftsrelevante Unterlagen (z. B. Handelsbriefe) sechs Jahre aufbewahrt. Die Fristen beginnen jeweils mit Ablauf des Kalenderjahres der letzten relevanten Eintragung oder Handlung.

Datenarten:

Betroffene Personen:

Zwecke der Verarbeitung:

Rechtsgrundlagen:


Handwerkliche Leistungen

Zur Durchführung handwerklicher Leistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Kunden (inkl. Auftraggeber), um:

Die Erforderlichkeit der Daten wird im Rahmen der Auftragserteilung kenntlich gemacht, etwa durch Kennzeichnungen im Formular oder Vertragsprozess.

Rechtsgrundlage:


Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Nutzern unser Onlineangebot (z. B. Website, Formulare) zur Verfügung zu stellen. Dabei ist die Verarbeitung insbesondere der IP-Adresse erforderlich, um Inhalte technisch an das Endgerät des Nutzers übermitteln zu können.

Verarbeitete Datenarten:

Betroffene Personen:

Zwecke der Verarbeitung:

Rechtsgrundlage:


Zugriffsdaten und Server-Logfiles

Beim Zugriff auf unser Onlineangebot werden Daten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu zählen u. a.:

Diese Daten dienen zur:

Speicherdauer:
Maximal 30 Tage, danach Löschung oder Anonymisierung. Längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn Daten zu Beweiszwecken erforderlich sind.

Rechtsgrundlage:


Webhosting mit WordPress.com

Unser Onlineangebot wird auf der Plattform WordPress.com betrieben. Diese stellt Hosting und Website-Management-Funktionen bereit.

Anbieter:
Aut O’Mattic A8C Irland Ltd.,
Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl,
Dublin, D02 AY86, Irland

Rechtsgrundlage:

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – z. B. per Post, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder über soziale Netzwerke – verarbeiten wir Ihre Angaben, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Durchführung ggf. angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Dies gilt auch im Rahmen bestehender Nutzer- oder Geschäftsbeziehungen.

Verarbeitete Datenarten:

Betroffene Personen:

Zwecke der Verarbeitung:

Rechtsgrundlagen:

Kontaktformulare

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder anderer Kommunikationswege verarbeiten wir die übermittelten Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens.


Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Unsere Webanalyse dient der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Onlineangebots. Dabei werden u. a. pseudonymisierte Informationen zum Nutzerverhalten erfasst, z. B. welche Seiten besucht und welche Inhalte genutzt werden. Wir nutzen auch Testverfahren (z. B. A/B-Tests), um verschiedene Website-Versionen zu prüfen und zu optimieren.

Verarbeitete Datenarten:

Betroffene Personen:

Zwecke der Verarbeitung:

Sicherheitsmaßnahmen:

Rechtsgrundlage:

Jetpack (WordPress Stats)

Analysefunktionen für WordPress-Seiten
Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Dublin, Irland
Webseite: automattic.com
Datenschutzerklärung: automattic.com/privacy


Social-Media-Präsenzen

Wir betreiben Profile auf sozialen Netzwerken, um mit Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Dabei werden durch die Anbieter regelmäßig Daten für Marktforschung und Werbezwecke verarbeitet – u. a. zur Erstellung von Nutzungsprofilen, z. B. für personalisierte Werbung.

Die Datenverarbeitung kann auch außerhalb der EU erfolgen, was die Durchsetzung von Nutzerrechten erschweren kann. Häufig werden Cookies eingesetzt, die geräteübergreifende Nutzerprofile ermöglichen.

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke.

Verarbeitete Datenarten:

Betroffene Personen:

Zwecke der Verarbeitung:

Rechtsgrundlage:

Instagram

Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Irland
Webseite: instagram.com
Datenschutzerklärung: instagram.com/about/legal/privacy


Plugins und eingebettete Inhalte von Drittanbietern

In unser Onlineangebot binden wir Funktionen und Inhalte externer Anbieter ein, etwa Karten (Google Maps), Videos (YouTube) oder sonstige Medienelemente. Hierfür ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch die Drittanbieter technisch notwendig.

Zudem können sogenannte Web Beacons oder Pixel-Tags eingesetzt werden, um Besucherverhalten statistisch zu erfassen. Die Informationen können pseudonymisiert in Cookies gespeichert und mit anderen Daten zusammengeführt werden.

Verarbeitete Datenarten:

Betroffene Personen:

Zweck der Verarbeitung:

Rechtsgrundlage:

Google Maps

Anbieter: Google Cloud EMEA Limited, Dublin, Irland
Webseite: mapsplatform.google.com
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy

YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland
Webseite: youtube.com
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
Opt-Out: tools.google.com/dlpage/gaoptout


Consent Management mit „Real Cookie Banner“

Zur Verwaltung von Cookies und ähnlichen Technologien (z. B. Tracking-Pixeln) nutzen wir das Tool „Real Cookie Banner“. Es ermöglicht das Einholen, Dokumentieren und Widerrufen von Einwilligungen durch die Nutzer.

Weitere Informationen:
https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Rechtsgrundlagen:

Hinweis:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht verpflichtend. Ohne sie können wir jedoch keine individuelle Einwilligungsverwaltung anbieten.

Eingesetzte Dienste, Plugins und Tools

WPForms

Wir verwenden WPForms, ein Formular-Plugin für WordPress, zur Erstellung von Feedbackformularen und Umfragen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf unseren Servern gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage:


Font Awesome

Unsere Website verwendet Font Awesome zur Darstellung von Icons. Dabei werden nach unserem Kenntnisstand keine personenbezogenen Daten erhoben.

Rechtsgrundlage:


Cookie Notice

Zur Information über den Einsatz von Cookies und zur Einholung Ihrer Einwilligung nutzen wir das Plugin Cookie Notice.

Rechtsgrundlage:


Google Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir die Google Fonts API. Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts direkt von Google-Servern. Dabei kann Google Ihre IP-Adresse erfassen.

Rechtsgrundlage:


Elementor und Elementor Pro

Unsere Website nutzt Elementor und Elementor Pro als Page Builder. Im Rahmen der technischen Darstellung können IP-Adressen und Browserdaten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage:


WP Statistics

Wir verwenden WP Statistics zur anonymen Analyse von Besucherzugriffen. Es werden keine Cookies gesetzt, und IP-Adressen werden anonymisiert, sodass keine Rückverfolgung einzelner Personen möglich ist.

Rechtsgrundlage:


YourAdChoices.com

Unsere Website nutzt YourAdChoices.com, um Ihnen die Verwaltung Ihrer Online-Werbeeinstellungen zu ermöglichen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.


Contact Form 7

Zur Bereitstellung von Kontaktformularen verwenden wir Contact Form 7. Die eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage:


jQuery & jQuery UI

Zur Unterstützung interaktiver Funktionen setzen wir jQuery und jQuery UI ein. Diese JavaScript-Bibliotheken erheben keine personenbezogenen Daten.


Lightbox

Für die ansprechende Darstellung von Bildern nutzen wir Lightbox JS. Dabei findet keine Erhebung personenbezogener Daten statt.


Underscore.js

Unsere Website verwendet Underscore.js, eine JavaScript-Bibliothek zur Unterstützung funktionaler Programmierung. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.


Facebook Pixel

Zur Konversionsmessung setzen wir das Facebook Pixel ein. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin. Facebook kann die erfassten Daten Nutzern zuordnen und zu Werbezwecken weiterverarbeiten, auch außerhalb der EU.

Rechtsgrundlagen:

Widerspruchsmöglichkeiten:


Google Ads

Wir nutzen Google Ads, ein Werbeprogramm der Google Ireland Ltd., zur gezielten Schaltung von Anzeigen auf Basis von Nutzerinteressen und Suchverhalten.

Rechtsgrundlagen:

Datenübermittlung:


Mautic (Marketing-Automatisierung und Newsletter-Versand)

Wir verwenden Mautic, ein Open-Source-Tool zur Marketingautomatisierung. Dabei werden u. a. folgende Zwecke erfüllt:

Verarbeitete Daten:

Hosting:

Rechtsgrundlagen:

Widerruf:

Weitere Informationen:


Google Maps (detailliert)

Unsere Website nutzt Google Maps zur Darstellung von geografischen Standorten. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Dublin. Durch die Nutzung können Daten an Google übermittelt und auf Servern gespeichert werden.

Zweck:

Rechtsgrundlage:

Weitere Informationen:

Google Maps – Warum wir es verwenden

Unsere Website nutzt Google Maps, um Ihnen unseren Standort übersichtlich darzustellen und Ihnen die Planung Ihrer Anfahrt zu erleichtern. Sie können bequem verschiedene Routenoptionen (z. B. Auto, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder Fußweg) abrufen. Die Einbindung von Google Maps ist Bestandteil unseres Kundenservices, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.

Welche Daten werden durch Google Maps verarbeitet?

Um den Dienst vollständig bereitzustellen, erhebt und speichert Google unter anderem:

Zudem wird beim Besuch unserer Website mindestens ein Cookie durch Google gesetzt:

NameWertVerwendungszweckAblauf
NIDz. B. 188=h26c1…Speichert Ihre bevorzugten Einstellungen und Nutzungshistorie zur personalisierten Anzeige von Google-Werbung.6 Monate

 

Hinweis: Die konkrete Speicherdauer und Art der erfassten Daten kann sich ändern. Weitere Infos finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

Speicherort und -dauer

Google betreibt weltweit Rechenzentren – viele davon in den USA. Daten werden dort auf verteilten Servern gespeichert, um Leistung, Verfügbarkeit und Schutz vor Manipulation zu gewährleisten.
Einige Daten können von Google dauerhaft gespeichert oder automatisiert nach 9 bzw. 18 Monaten anonymisiert werden (z. B. durch Kürzung der IP-Adresse).

Weitere Informationen: Google-Rechenzentrumsstandorte

Wie können Sie die Datenspeicherung verhindern oder löschen?

Bitte beachten Sie: Bei Nutzung dieses Tools kann eine Datenverarbeitung außerhalb der EU, insbesondere in den USA, stattfinden. Die USA gelten derzeit datenschutzrechtlich nicht als sicheres Drittland. Ein Transfer erfolgt nur bei Vorliegen geeigneter Garantien, etwa durch EU-Standardvertragsklauseln.


Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager (GTM) der Google Ireland Limited. GTM dient der zentralen Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags für Analyse- und Marketingzwecke. GTM selbst speichert keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Er dient ausschließlich der Auslösung anderer Tags, die ggf. Daten erfassen. GTM greift jedoch nicht selbst auf personenbezogene Daten zu.

Rechtsgrundlage:

Weitere Informationen:


Verantwortliche Datenschutzaufsichtsbehörde

Im Fall datenschutzrechtlicher Fragen oder Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 711 615541-0
Fax: +49 711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner