


Proaktive Wartung von Schaltschränken und SPS-Anlagen
Ältere Steuerungen können über Jahrzehnte zuverlässig arbeiten – vorausgesetzt, sie werden fachgerecht geprüft, gereinigt und dokumentiert. In diesem Beitrag zeigen wir, wie vorbeugende Wartung in der Industrie funktioniert, wann sie sinnvoll ist und welchen konkreten Nutzen sie bringt.
Worum geht es?
Bei der Wartung industrieller Steuerungen steht die Verfügbarkeit und Sicherheit der Anlage im Fokus. Im Schaltschrank kommen Komponenten wie Relais, Schütze, Reihenklemmen, Sicherungen, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Frequenzumrichter zusammen. Über die Jahre wirken Wärme, Staub, Vibrationen und Lastwechsel auf diese Bauteile. Vorbeugende Wartung erkennt Schwachstellen frühzeitig, bevor es zu ungeplanten Stillständen kommt.
Wann braucht man das – typische Anwendungsfälle
- Ältere oder gemischte Anlagenbestände (z. B. modernisierte Maschinen mit älteren Steuerungsteilen)
- Produktionsbereiche mit Staub, Feuchtigkeit oder Temperaturwechseln
- Kritische Prozesse mit hohen Kosten bei Ausfallzeiten
- Regelmäßige Prüf- und Dokumentationspflichten im Betrieb
- Hinweise aus dem Betrieb: sporadische Fehlermeldungen, Erwärmung, Gerüche, lose Klemmen
Umsetzung in der Praxis (aus unseren Projekten)
- Sicht- und Funktionsprüfung: Allgemeinzustand, Beschriftung, Verdrahtung, Not-Halt-/Sicherheitsfunktionen
- Mechanik und Klemmen: Nachziehen von Reihenklemmen und Geräteklemmen, Kontrolle von Aderendhülsen
- Reinigung und Klima: Entfernen von Staub, Prüfen von Lüftern/Filtern und Schaltschrankklimatisierung
- Schutz und Absicherung: Sichtprüfung von Sicherungen, Schaltgeräten und Motorschutz
- Antriebe und Steuerung: Überprüfung typischer Betriebsparameter an Frequenzumrichtern, Zustand von SPS-Baugruppen
- Messungen: Auswahl geeigneter Messungen (z. B. zur Bewertung von Schutzleitern und Übergangswiderständen) je nach Anlage
- Dokumentation: Aktualisierung von Klemmenplänen und Kennzeichnungen, Protokoll der Maßnahmen und Empfehlungen
- Vorausschau: Hinweise zu Ersatzteilkonzepten und sinnvollen Retrofit-Schritten, falls Bauteile abgekündigt sind
Vorteile für Kundinnen und Kunden
- Höhere Anlagenverfügbarkeit und weniger ungeplante Stillstände
- Frühzeitiges Erkennen kritischer Zustände (thermisch, mechanisch, elektrisch)
- Verbesserte Betriebssicherheit und geordnete Dokumentation
- Längere Nutzungsdauer vorhandener Komponenten
- Planbare Servicefenster statt teurer Ad-hoc-Einsätze
- Transparenz über Zustand und Modernisierungsbedarf
Normen, Anforderungen und Hinweise
- Wartung und Prüfungen erfolgen gemäß geltenden elektrotechnischen Bestimmungen sowie Herstellervorgaben.
- Arbeiten an elektrischen Anlagen nur durch elektrotechnisch befähigte Personen und nach Freischalten.
- Prüfintervalle richten sich nach Einsatzbedingungen, Kritikalität und Betriebsanforderungen.
- Saubere Beschriftung, aktuelle Pläne und klare Klemmenkennzeichnung sind Teil einer sicheren Anlage.
Integration und Ausblick
Je nach Anforderung kann eine zustandsorientierte Wartungsstrategie sinnvoll sein – zum Beispiel mit Temperatur- oder Laufzeitüberwachung an kritischen Baugruppen. Bei Erweiterungen oder Retrofits denken wir die Gesamtinfrastruktur mit: von der Elektroinstallation über Photovoltaik bis zur Ladeinfrastruktur.
FAQ
- Wie oft sollte eine Anlage gewartet werden?
- Das hängt von Umgebung, Auslastung und Kritikalität ab. Üblich sind feste Intervalle mit zusätzlicher anlassbezogener Prüfung, etwa nach Änderungen oder Auffälligkeiten.
- Muss eine ältere SPS zwingend ersetzt werden?
- Nicht zwingend. Solange Funktion, Sicherheit und Ersatzteilversorgung gegeben sind, kann der Betrieb fortgesetzt werden. Wartung und eine klare Retrofit-Strategie erhöhen die Planungssicherheit.
- Kann die Wartung im laufenden Betrieb erfolgen?
- Viele Prüfschritte erfordern eine sichere Freischaltung. Wir planen Maßnahmen bevorzugt in geplanten Stillstandsfenstern, um den Betrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen.
- Was umfasst die Dokumentation?
- Protokolle der Prüfungen, festgestellte Mängel, empfohlene Maßnahmen und – falls erforderlich – aktualisierte Kennzeichnungen und Pläne.
Jetzt anfragen
Sie möchten Ihre Steuerung fachgerecht prüfen lassen? Die Fares Group ist in Endingen am Kaiserstuhl und der Region für Sie da. Schreiben Sie uns – wir beraten transparent und planen passende Wartungsintervalle für Ihre Anlage.